neben dem Anbringen von Dehnungsmessstreifen, bieten wir auch die dazu passenden Auftragsmessungen an.
Unsere Messgeräte unterstützen den Anschluss von :
bis zu 200Stk. Einzel - DMS in 3, oder 4 - Leitertechnik
oder ca. 60Stk. Rosetten
bis zu 200Stk. Vollbrücken DMS
bis zu 30Stk. Wegsensoren (nach dem differenzialdrossel Prinzip)
bis zu 30Stk. Sensoren mit ±10V / ±20mA / 4-20mA Ausgang
bis zu 30Stk. Temperatursensoren PT100, PT1000, Thermoelemente Typ J,K,T
alle Sensoren und Eingänge können in gemischter Konfiguration sequenziell abgetastet und aufgezeichnet werden.
So können neben Einzel - DMS und Rosetten, auch vorhandene Signale wie Tachimeter, Infrarotkameras, externe Drucksensoren und Maschinendaten mit aufgezeichnet und dokumentiert werden.
Bei dynamischen Messungen, spielt die Anzahl der
Messstellen eher eine untergeordnete Bedeutung.
Wichtig sind die möglichen hohen Messraten und die
dabei angewandten Filtertypen und Grenzfrequenzen.
Zentral ist, dass alle Sensoren und Eingänge para-
llel gemessen werden, oder die Synchronisierbarkeit
der dabei verwendeten Messgeräte.
Auch das Schützen vor möglichen Störeinkopplungen,
die Auswirkung von Ground- Schleifen via Potential-
ausgleiche und Schirmung, wie die Art / der Aufbau
der verwendeten Messkabel ist von Bedeutung.

Um dynamische Messungen durchzuführen, stehen verschiedene mehrkanalige Messverstärker mit diversen Sensoranschluss-
möglichkeiten in unterschiedlichen Ausführungen zur Verfügung. Fragen Sie nach.
messen von Dehnung, Kraft, Druck, Weg, Geschwindigkeit
Drehmoment, Drehzahl, Beschleunigung, Temperatur
Messungen an sich drehenden Wellen und beweglichen Objekten
mobile Gewichtskraftmessungen
Unsere Messgeräte unterstützen den Anschluss von :






alle Sensoren und Eingänge können in gemischter Konfiguration sequenziell abgetastet und aufgezeichnet werden.
So können neben Einzel - DMS und Rosetten, auch vorhandene Signale wie Tachimeter, Infrarotkameras, externe Drucksensoren und Maschinendaten mit aufgezeichnet und dokumentiert werden.
Bei dynamischen Messungen, spielt die Anzahl der
Messstellen eher eine untergeordnete Bedeutung.
Wichtig sind die möglichen hohen Messraten und die
dabei angewandten Filtertypen und Grenzfrequenzen.
Zentral ist, dass alle Sensoren und Eingänge para-
llel gemessen werden, oder die Synchronisierbarkeit
der dabei verwendeten Messgeräte.
Auch das Schützen vor möglichen Störeinkopplungen,
die Auswirkung von Ground- Schleifen via Potential-
ausgleiche und Schirmung, wie die Art / der Aufbau
der verwendeten Messkabel ist von Bedeutung.

möglichkeiten in unterschiedlichen Ausführungen zur Verfügung. Fragen Sie nach.



